Fortbildungswochenende
„Sexuelle Bildung – (K)ein Thema für uns?!“
Sexuelle Themen sind Alltagsthemen von Kindern und Jugendlichen – nicht nur innerhalb der Peergroups oder in ihrer medial geprägten Umwelt, sondern vor allem auch in schulischen Kontexten. Lehrkräfte nehmen hier demnach eine zentrale Rolle sowohl im Zuge sogenannter „Sexualaufklärung“ als v.a. auch im Zuge sexueller Sozialisationsprozesse von Schülerinnen und Schülern ein.
Seit 2002 ist schulische Sexuelle Bildung in allen Bundesländern gesetzlich verankert und in den entsprechenden Schulgesetzen geregelt – dennoch haben Lehrkräfte nach wie vor Berührungsängste, wenn es um sexuelle Themen geht, sind unsicher, was sie vermitteln dürfen, fühlen sich nicht ausreichend qualifiziert oder verstecken sich hinter dem Primat der Fachlichkeit – mit DEM Thema, haben sie einfach nichts zu tun.
Dass Sexuelle Bildung aber ALLE Lehrkräfte und pädagogisch Tätige angeht, wie diese Forderung im Kontext Schule begründet werden und im Spannungsfeld zwischen elterlichem und schulischem Erziehungsrecht umgesetzt werden kann, soll in der Veranstaltung „Sexuelle Bildung – (K)Ein Thema für uns?! “ beleuchtet und im fachlichen Austausch diskutiert werden.



Weiterführende Informationen
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Inklusionsassistentinnen/Inklusionsassistenten, Schulassistentinnen/Schulassistenten, Studierende, Referendarinnen/Referendare,
Referentin:
Lena Lache, Universität Leipzig, Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS)
Termin: Freitag, 09. Juni 2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Anmeldung/Ankommen ab 14:00 Uhr mit Getränke-und Kuchenangebot
Samstag, 09. Juni 2020, 9:00 – 14:00 Uhr (Arbeitsphase incl. Pausen, Mittagsimbiss)
Ort: Förderzentrum „Clemens Winkler“, Am Wiesengrund 1, 09618 Brand-
Erbisdorf, OT St. Michaelis http://www.fzbed.de/index.htm
Am Freitagabend können interessierte Teilnehmende ab 18 Uhr das Jugendstück „Alles Isy“
https://www.mittelsaechsisches-theater.de/spielzeit/alles-isy zum Thema sexuelle Gewalt und Alkoholkonsum am Spielort: Bühne in der Borngasse (BiB), des Mittelsächsischen Theater Freiberg besuchen.
Der vds Sachsen hat hier ein Kartenkontingent für 12,00 € pro Karte erhalten.
Für einen anschließenden Austausch und den Ausklang des Abends haben wir Plätze im Stadtwirtschaft Freiberg, Burgstr. 18, 09599 Freiberg, ab 20 Uhr reserviert.
Anmeldeschluss:
25.05.2023
Tagungsgebühren:
A 50,00 € Vollzahler
B 25,00 € Mitglieder vds, dgs, vbs, bdh gegen Nachweis
C 40,00 € Referendarinnen/Referendare als Vollzahler gegen Nachweis
D 20,00 € Studentinnen/Studenten als Vollzahler gegen Nachweis
E 15,00 € Referendarinnen/Referendare, Studentinnen/Studenten als Mitglied gegen
Nachweis
Sonstige Kosten:
Für beide Tage ist für Imbiss und Getränke am Tagungsort gesorgt.
Dies ist nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten.
Die Übernachtung buchen Sie sich bitte in umliegenden Hotels oder Pensionen.
Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn Sie von der Geschäftsstelle eine Teilnahmebestätigung erhalten haben. Dies erfolgt bei Eingang Ihrer Überweisung.
Die Bankverbindung lautet:
Kontoverbindung: Deutsche Bank
Kontoinhaber: vds Sachsen
IBAN: DE28860700240401210000
BIC: DEUTDEDBLEG
Bei Verwendungszweck bitte angeben „Fortbildungswochenende 2023“.
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Absagen Stornogebühren erheben.
Für die Einhaltung der Frist gilt der Zugang einer schriftlichen Stornierungserklärung in unserer Geschäftsstelle.
E-Mail: ulrike.groeger@verband-sonderpaedagogik.de
Brief: Ulrike Gröger, Verband Sonderpädagogik e.V., Landesverband Sachsen,
Zum Reiterberg 8, 01099 Dresden
Telefonische Stornierungen können nicht bearbeitet werden. Nach Ablauf der Stornofristen ist der volle Teilnehmerbeitrag zu zahlen. Dies gilt auch bei Krankheit. Es empfiehlt sich der Abschluss einer „Seminarrücktrittsversicherung“ (unter diesem Stichwort in Suchmaschinen zu finden).
ab dem 25.05.2023 20 % der Gebühr
ab dem 02.06.2020 50 % der Gebühr
ab dem 09.06.2020 100 % der Gebühr
Ersatzteilnehmende werden anerkannt.